Presse 2024/2025

 


Tischtennis Aktive Gäu-Teams / Spieltagsbericht

28.01.2025

(tho) Für Mötzingens Tischtennisspieler sah es im Bezirksklasse-Heimspiel gegen den Tabellenzweiten aus Deufringen-Aidlingen lange Zeit nicht schlecht aus. „Wir waren stark in den Anfangsdoppeln und auch im ersten Einzeldurchgang war mehr drin als nur die zwei Siege“, bilanzierte Kapitän Markus Brenner. Doch gegen die Gäste der Aidlinger Spielgemeinschaft war im Endeffekt kein Kraut gewachsen, was auch daran lag, dass diese erstmals in dieser Saison in Bestbesetzung antraten. „In dieser Aufstellung ist die Mannschaft Aufstiegsfavorit“, musste Brenner anerkennen. Er und Joel Müller hielten in den Einzeln die Partie noch offen, beim Stand von 4:5 aus Mötzinger Sicht riss dann jedoch der Faden. Bis auf drei Satzgewinne war im zweiten Durchgang nichts mehr drin. Im Kampf um Platz zwei (hinter Tabellenprimus VfL Herrenberg III) mussten die Mötzinger nun erst einmal abreißen lassen, Relegationsplatz drei ist aber weiterhin in Reichweite. Der TSV Höfingen und die SpVgg Warmbronn weisen genauso viele Minuspunkte auf.

Quelle:
Thomas Holzapfel


Tischtennis Aktive Gäu-Teams / Spieltagsbericht

 

20.01.2025

(tho) An kräftezehrende, spannende Partien über die volle Distanz mussten sich die Rohrauer Bezirksligaspieler zuletzt gewöhnen, im neuen Jahr ist das nicht viel anders. Aus dem Doppelspieltag zum Jahresauftakt manövrierte sich der SVR mit starken 3:1 Punkten. „Da Böblingen etwas ersatzgeschwächt antrat, wussten wir um unsere Chance und wollten diese natürlich auch nutzen“, sagte Kapitän Andreas Waidelich. Spannung pur gleich im ersten Doppel: Rainer Stolz und Andreas Waidelich hatten gegen das Böblinger Spitzendoppel Timo Jagenteufel/Pascal Perlich mehrmals den Sieg auf dem Schläger, mussten sich in einem Krimi aber mit 16:18 im Entscheidungssatz geschlagen geben. Besser machten es die Rohrauer Formationen Robert Romulewicz/Ralph Pfister und Andreas Vogel/Le Ai Trinh Tran zur 2:1-Führung vor den Einzeln. Die Führung wurde durch Rainer Stolz verteidigt, der sich im Duell der Routiniers gegen Gerd Arnold hauchdünn mit 12:10 im fünften Satz durchsetzte. Am mittleren und hinteren Paarkreuz spielten die Rohrauer dann ihre nominelle Überlegenheit aus: Andreas Waidelich blieb in seinen beiden Einzeln ohne Satzverlust, außerdem punkteten Le Ai Trinh Tran (2), Andreas Vogel und Neuzugang Ralph Pfister zum verdienten 9:5-Auswärtssieg.

Beflügelt vom vierten Saisonerfolg wollten die Rohrauer dann auch im Heimspiel gegen Schlusslicht SG Renningen-Malmsheim nachlegen. Allerdings war hier die Ausgangssituation eine andere, zumal die Renninger am Vortag beim 9:7 gegen Gärtringen ebenfalls ihr Selbstvertrauen stärkten. „Wir wussten um die Schwere der Aufgabe, Renningen trat mit voller Kapelle an“, sagte Andreas Waidelich. Umso erfreulicher aus Rohrauer Sicht, dass man mit einem 3:0 aus den Doppeln ging. „Was nicht unbedingt zu erwarten war, da wir ja überwiegend mit neuen Doppelkonstellationen an den Start gingen“, meinte Waidelich. In den Einzeln wogte die Partie hin und her, wobei die Gäste im ersten Durchgang mehr Kapital schlugen. Nur Rainer Stolz und Andreas Waidelich punkteten für Rohrau, im zweiten Durchgang hielten Robert Romulewicz, Ralph Pfister und Andreas Vogel, der den achten Zähler besorgte, ihr Team im Spiel. Im Abschlussdoppel waren die Renninger sicherer – Endstand 8:8.

In der Bezirksklasse konnte der SV Rohrau II seine Position im Abstiegskampf nicht verbessern, gegen den TSV Höfingen unterlag man knapp mit 7:9. Die 3:0-Führung nach den Doppeln verpuffte schnell, aus den zwölf Einzeln ging man durch Guido Stotz (2), Werner Gärtner und Raphael Stark nur vier Mal als Sieger hervor. Recht unglücklich verlief auch der Rückrundenauftakt für Klassenkamerad Mötzingen II, trotz beachtlicher Gegenwehr unterlag man beim SV Gebersheim mit 6:9. Den 0:4-Fehlstart egalisierten Ivan Aleksic, Joel Müller, Wilfried Baumann und Sebastian Schurer in den Einzeln beinahe noch, am Ende reichte es aber nicht zum erhofften Gang ins Schlussdoppel.

Recht leicht fiel dem SV Affstätt in der Kreisliga B der Rückrunden-Aufgalopp. In einem ungleichen Duell setzte sich der Tabellenführer in der Aufstellung Oliver Hack, Ronnie Lang, Herbert Kraut, Jonas Wagenknecht, Patrick Buschek und Kevin Sanfilippo mit 9:1 gegen den SV Rohrau III durch. Der holte durch Abteilungsleiter Jochen Stoll den Ehrenpunkt.

Quelle:
Thomas Holzapfel



Tischtennis Aktive Gäu-Teams / Spieltagsbericht

27.11.2024

(tho) Im Abstiegskampf der Bezirksliga setzte der VfL Oberjettingen mit dem 9:6-Erfolg bei Mitaufsteiger SG Renningen/Malmsheim ein Ausrufezeichen. Der zweite Saisonsieg hält im Lager des Gäuteams weiter alle Optionen offen, um am Ende über dem Strich zu stehen. Während die Renninger, die sich zur Saison 2021/2022 mit der Tischtennisabteilung des TSV Malmsheim zusammenfanden, in Bestbesetzung antraten, musste der VfL weiterhin auf den verletzten Michael Knof verzichten. Dennoch kam man gut aus den Startlöchern, die 2:1-Führung nach den Doppeln gab enormen Auftrieb für die anstehenden Einzel. Janick Schache und Sebastian Seewald sorgten mit zwei glatten Dreisatzerfolgen am Spitzenpaarkreuz für das 4:1, Niklas Hain und Benjamin Sahr bauten die Führung sogar auf 6:1 aus. Danach kamen die Renninger besser ins Spiel, aber der VfL ließ sich die Butter nicht mehr vom Brot nehmen. Sebastian Seewald gewann das richtungsweisende Spitzeneinzel gegen Behrend Grafenburg mit 7:11, 11:9, 11:8, 9:11 und 11:8, Niklas Hain und Silas Fröhlich machten den Gesamterfolg perfekt. Mit den dritten Mannschaften des VfL Sindelfingen und der SV Böblingen gilt es in der Vorrunde noch zwei harte Nüsse gegen Aufstiegsanwärter zu knacken, mit dem nun gesteigerten Selbstbewusstsein will man aber auch diese Partien möglichst offen gestalten. Immerhin klappte dies zu Beginn der Saison auch, als man Spitzenreiter TTV Gärtringen II einen Punkt abknöpfte.

Zwei Mal 9:3 hieß es für die Mötzinger Tischtennisspieler in der Bezirksklasse. Die erste Mannschaft bestätigte ihren Aufwärtstrend mit einem Heimerfolg über die abstiegsbedrohte SKV Rutesheim. Das Mötzinger Urgesteins-Doppel mit Markus Brenner und Michael Schweikert sorgte für die 2:1-Führung, im ersten Einzeldurchgang bilanzierte man dann mit einer 4:2-Bilanz. Das vordere Paarkreuz mit Peter Knuplesch und Stefan Haag ließ auch in der zweiten Einzelserie nichts anbrennen, genauso wenig wie Markus Brenner, der den siegbringenden neunten Zähler ergatterte. Wir finden jetzt teilweise wieder zu einer besseren Form, sagte Kapitän Markus Brenner, der aber die Kirche im Dorf stehen lassen will, unserem letzten Vorrundenspiel in Warmbronn messe ich eine besondere Bedeutung bei. Da wird sich zeigen, ob wir wirklich in der Lage sind, uns vorne festsetzen zu können.

Die Vereinskameraden von Tischtennis Mötzingen II standen beim TSV Höfingen auf verlorenem Posten, nach zweieinhalb Stunden Spielzeit hieß es bei den Leonberger Vorstädtern 3:9. Dass nicht mehr drin war, belegen die sechs recht deutlichen 0:3-Niederlagen und zwei Zittersiege durch Wilfried Baumann (11:13, 11:6, 11:8, 12:10 und 12:10 gegen Robin Köstlmeier) und Alexander Hauser (16:14 im fünften Satz gegen Hartmut Baghorn). Für die Mötzinger Zweite (derzeit 2:8 Punkte) stehen bis zur Winterpause noch richtungsweisende Duelle gegen die zwei Abstiegskonkurrenten aus Rutesheim und Rohrau II auf dem Programm.

Quelle:
Thomas Holzapfel



Tischtennis Aktive Gäu-Teams / Spieltagsbericht

17.11.2024

(tho) Drei Partien bestritten die Gäuvertreter SV Rohrau und VfL Oberjettingen in der Bezirksliga, in allen drei Fällen ging man leer aus. Während Aufsteiger VfL Oberjettingen bei der SpVgg Weil der Stadt III chancenlos war, schmerzte dem SV Rohrau vor allem das 7:9 gegen Tischtennis Schönbuch.

Weiterhin muss der VfL Oberjettingen verletzungsbedingt auf Spitzenspieler Michael Knof verzichten, bei der dritten Mannschaft aus Weil der Stadt standen dem neuen Schusslicht zudem Routinier Werner Nüssle und Niklas Hain nicht zur Verfügung. Dementsprechend stand man schnell auf verlorenem Posten, beim 1:9 besorgte Sebastian Seewald gegen Andreas Zierer den Ehrenpunkt.

Kurzfristig musste der SV Rohrau auch seine Nummer eins Rainer Stolz (krank) ersetzen, weshalb man bei Neuzugang Ralph Pfister anfragte. Der 49-Jährige spielte früher lange Jahre in Gärtringen, hing dann seinen Schläger an den Nagel. Nun, mit dem privaten Umzug nach Rohrau, kam er wieder auf den Geschmack und heuerte beim SVR an, wo er eigentlich erst zur Rückrunde in das Spielgeschehen eingreifen wollte. Weil Not am Mann war, ist er dankenswerterweise eingesprungen. Er war unsere Rettung, da alle drei Rohrauer Mannschaften parallel im Einsatz waren, sagte Kapitän Andreas Waidelich. Nach einem 3:0-Traumstart aus den Doppeln sah der SV Rohrau lange Zeit wie der sichere Sieger aus  bis zum 6:2 und später zum 7:5. Dann wendete sich das Blatt, die Gäste pirschten sich Punkt um Punkt heran und sicherten sich mit vier Siegen in der Schlussphase noch den nicht mehr für möglich gehaltenen 9:7-Coup nach vier Stunden und 15 Minuten Spielzeit. Da fehlte uns hinten raus der Killerinstinkt, meinte Andreas Waidelich, das Spiel hätten wir eigentlich gewinnen müssen, da auch die Schönbuchler mit Ersatz antraten.

Gegen Böblingen III war die Rohrauer Ausgangslage eine andere, da der Gegner am vorderen Paarkreuz auf Carsten Nestele und Daniel Wischemann zurückgriff. Trotz des ernüchternden Ergebnisses vom Vortag startete man mutig in die Doppel (2:1) und hielt die Partie bis zum 5:5 offen. Leider gingen dann in der entscheidenden Phase zwei Einzel über die Fünfsatzdistanz weg, in denen wir auch Matchbälle hatten, so Waidelich. Die Niederlagen von Andreas Vogel und Ingo Werner besiegelten dann die vierte Saisonniederlage.

In der Bezirksklasse hielt das Team von Tischtennis Mötzingen die Gäufahnen am Wochenende hoch. So langsam kommen wir ein wenig in die Gänge, meinte Markus Brenner nach dem recht deutlichen 9:2-Heimerfolg über den SV Gebersheim, den man nun in der Tabelle überholte. Vor allem die drei Doppel und Spitzenspieler Peter Knuplesch überzeugten beim klaren Sieg. Markus Brenner und Traugott Haag präsentierten sich in den einzigen Fünfsatzpartien des Tages nervenstark, Haag lag gegen Jörg Roscher bereits mit 4:9 im Hintertreffen, gewann den Entscheidungssatz aber noch mit 12:10. Die Mötzinger Zweitgarnitur war in derselben Liga beim 0:9 in Deufringen-Aidlingen chancenlos und gewann lediglich drei Sätze. Der SV Rohrau II bleibt im Besitz der roten Laterne. Gegen Warmbronn mühte man sich nach Kräften, die fünf Zähler durch Mike Brunder, Werner Gärtner, Guido Stotz, Raphael Stark und das Doppel Ingo Werner/Guido Stotz waren allerdings zu wenig.

Quelle:
Thomas Holzapfel



Tischtennis Aktive Gäu-Teams / Spieltagsbericht

03.11.2024

(tho) Aufsteiger VfL Oberjettingen musste in der Bezirksliga insofern einen Rückschlag im Abstiegskampf hinnehmen, weil man gegen den Mitkonkurrenten SV Leonberg/Eltingen II mit 4:9 unterlag. Auf der anderen Seite war dem Gäuteam bewusst, dass es ohne den verletzten Spitzenspieler Michael Knof gegen die zweite Mannschaft der Leonberger schwer werden würde. Schließlich profitieren derartige Großvereine immer wieder von ihrem üppigen Spielerkader. Die Oberjettinger hatten ihre Chancen, die Partie ausgeglichener zu gestalten, aber das dritte Doppel mit Niklas Hain/Kevin Tomczyk ging hauchdünn weg (9:11 im fünften Satz gegen Maximilian Seul/Manuel Frey). In den Einzeln gingen zwei weitere Fünfsatzspiele von Kevin Tomczyk und Janick Schache an den Gegner, so dass am Ende eine etwas zu hoch ausgefallene 4:9-Niederlage stand. Den beiden kommenden Auswärtspartien in Weil der Stadt (16. November) und Renningen (23. November) wird nun im Oberjettinger Lager eine besondere Bedeutung beigemessen.

In der Bezirksklasse erarbeitete sich TT Mötzingen wieder ein positives Punktekonto (6:4), die Gäste vom TSV Höfingen wurden verdient mit 9:6 bezwungen. Allerdings muss man sagen, dass uns unser Gegner in Stammbesetzung vermutlich einen Punkt abgeknöpft hätte, gab Markus Brenner, Kapitän des Bezirksliga-Absteigers, zu. An Höfingens Nummer eins Andreas Ludwig bissen sich die Mötzinger die Zähne aus, dafür punktete Markus Brenner am mittleren Paarkreuz doppelt. Je einen Einzelzähler verbuchten Peter Knuplesch, Stefan Haag, Traugott Haag, Michael Schweikert und Joel Müller. Wir sind aber noch lange nicht in der Spur, meinte Brenner, zu viele in der Mannschaft befinden sich in einem Formtief.  

Kein alltägliches Spiel lieferte sich die dritte Mötzinger Mannschaft in der Kreisliga A mit dem TTV Gärtringen III. Schon in der Vorwoche beim 9:6 gegen Schönaich II ließ das Team um Kapitän Matthias Sindlinger mit einem erfolgreichen Schlussspurt aufhorchen, nun erlebten die Gärtringer ihr blaues Wunder. Nach der Hälfte der Einzel führten die Gäste noch beruhigend mit 6:3, dann gewannen Alexander Hauser, Matthias Sindlinger, Klaus Müller, Dominik Rubach, Tobias Waidelich und Sven Schurer sechs Einzel in Folge  und alle im fünften Satz! Eine in dieser Form wahrlich nicht alltägliche Serie.     

In der Kreisliga B scheint niemand den SV Affstätt aufhalten zu können, mit 10:0 Punkten und einer beeindruckenden 45:7-Bilanz in den Spielen ist man bereits so gut wie sicher Herbstmeister. Beim TTV Gärtringen V, der in Timo Gotsch einen eifrigen Punktesammler in seinen Reihen hatte, gewannen die Affstätter auch ohne Spitzenspieler Oliver Hack mit 9:4. Vor allem am mittleren und hinteren Paarkreuz war der SVA mit Felix Seitz, Jonas Wagenknecht, Kevin Sanfilippo und Marc Habiger stärker.

Quelle:
Thomas Holzapfel



Tischtennis Aktive Gäu-Teams / Spieltagsbericht

29.09.2024

(tho) Traumstart für den SV Rohrau in der Bezirksliga: Ohne Bernd Schäfer und Kapitän Andreas Vogel, der in seiner norddeutschen Heimat in Anklam weilte, gewann der SVR bei Aufsteiger SG Renningen-Malmsheim mit 9:5. Hart umkämpft und lange auf des Messers Schneide standen zu Beginn die Doppel, aus denen sich die gastgebenden Renninger trotz des Fehlens von Spitzenspieler Marko Filipcic einen 2:1-Vorteil erspielten. Es war wichtig, dass wir danach in den Einzeln schnell zurückkamen, sagte Rohraus Nummer drei Andreas Waidelich. Zusammen mit Robert Romulewicz, Rainer Stolz, Le Ai Trinh Tran und Ersatzmann Raphael Stark sorgte er für die aufbauende 6:3-Führung nach dem ersten Einzeldurchgang. Das gab uns richtig Selbstvertrauen für den weiteren Verlauf, meinte Andreas Waidelich. Im zweiten Durchgang wurden an den Paarkreuzen die Punkte geteilt, der routinierte Ingo Werner machte mit einem Dreisatzerfolg über Thang Vu den Gesamtsieg perfekt.

Die Rohrauer Zweite in der Bezirksklasse landete nach dem deutlichen 1:9 gegen die SG Deufringen/Aidlingen auf dem Boden der Tatsachen, bereits in der Vorwoche setzte es ein 0:9 in Herrenberg. Zwei der drei Anfangsdoppel gingen knapp weg, letztendlich ergatterte lediglich Ingo Werner den Ehrenpunkt (3:0 gegen Vincenzo Galluffo). 

Mötzingen I gegen Mötzingen II  ginge es nach den meisten Mitgliedern des Vereins, hätte man auf diesen internen Teamvergleich in der Männer-Bezirksklasse getrost verzichten können. Doch der Abstieg der ersten und der Aufstieg der zweiten Mannschaft sorgte erstmals in der Vereinsgeschichte für diese Konstellation. Das war eine tolle Atmosphäre und Stimmung in unserer Halle, erzählte Vorstand Willi Baumann, der mit seiner zweiten Mannschaft in der angenehmen Lage war, als Underdog locker aufspielen zu können. Für die Männer I stellte sich das Derby am Ende als hartes Stück Arbeit heraus  zumindest bis zum 5:4. Man muss sagen, dass wir uns derzeit auch nicht auf der Höhe unserer Schaffenskraft befinden, gab Markus Brenner zu, außerdem tut man sich in solch einem Spiel als Favorit immer schwer. Was der Kapitän am eigenen Leib zu spüren bekam, als er Willi Baumann nach fünf Sätzen gratulieren musste. Mit meiner Materialumstellung hatte ich mir selbst keinen Gefallen getan, meinte Brenner achselzuckend. Und er adressierte anerkennende Worte an die zweite Mannschaft: Die Jungs haben sich das gute Ergebnis verdient. Ohne den erkrankten Peter Knuplesch, dafür mit Teilzeitkraft Raphel Gänßle tat sich der Bezirksliga-Absteiger im ersten Durchgang durchaus schwer, die Zweite setzte vor 30 Zuschauern durch Alexander Hauser und Ivan Tadic am hinteren Paarkreuz weitere Nadelstiche. Wir konnten die Partie überraschenderweise recht ausgeglichen gestalten, sagte Willi Baumann. Im zweiten Durchgang sorgten Stefan Haag, Markus Brenner, Raphael Gänßle und Traugott Haag für den 9:4-Endstand. Hinterher beim gemeinsamen Essen waren sich alle einig, dass man solche Spiele eigentlich nicht allzu oft braucht, meinte Markus Brenner.


Quelle:
Thomas Holzapfel


Tischtennis Aktive Gäu-Teams / Tischtennis Mötzingen und SV Rohrau

 

10.09.2024

(tho) Die vergangene Spielrunde in der Bezirksliga schnell abhaken, den Blick nach vorne richten und in der Bezirksklasse wieder aufs Neue angreifen  so lässt sich die Zielsetzung der Mötzinger Tischtennisspieler vor dem Ligaauftakt am Sonntag bei der SG Deufringen-Aidlingen (10 Uhr, Paul-Wirth-Bürgerhaus Dachtel) zusammenfassen. Allerdings geht man im Mötzinger Lager zuerst einmal von einer Saison der Konsolidierung aus. Ich sehe uns eher im Mittelfeld, realistisch so auf den Plätzen drei bis fünf, sagt Teamkapitän Markus Brenner, wenn es besser läuft, nehmen wir es natürlich gerne mit. Nicht gerade erfreut zeigt sich der Absteiger über den Saisonauftakt. Der frühe Termin und dann gleich gegen die vermeintlich beste Mannschaft der Liga passt uns gar nicht, gibt Brenner zu. Was auch daran liegt, dass Peter Knuplesch und Traugott Haag erst kurz vor der Partie aus dem Urlaub zurückkehren. Erschwerend kommt hinzu, dass Raphael Gänßle auf Grund von privaten und beruflichen Verpflichtungen bis auf Weiteres nur noch als Ersatzmann zur Verfügung stehen wird. Dafür rückt Joel Müller auf, von dem ich in den nächsten Jahren noch einiges erwarte, so Brenner weiter. Trotz zweier Siege in der vergangenen Saison sehen sich die Mötzinger gegen Deufringen in der Außenseiterrolle. Wenn sie komplett antreten, wird es schwer.

Ebenfalls in den Startlöchern steht Klassenkamerad SV Rohrau II, dem Vorjahresdritten wird auch diesmal eine vordere Platzierung zugetraut. Zum Auftakt wird Routinier Ingo Werner und seinen Mannen mit Aufsteiger SV Gebersheim eine wohl lösbare Aufgabe vorgesetzt (Sonntag, 9:30 Uhr, Schönbuchhalle).

Quelle:
Thomas Holzapfel